Bildungsangebot BKI / BKII Technik

Gemeinsam gegen Blutkrebs – Informations- und Registrierungsaktion der DKMS an der Theodor-Frey-Schule Eberbach

Am 18. März 2025 fand an der Theodor-Frey-Schule Eberbach (TFSE) eine Informations- und Registrierungsaktion der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) statt. Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ wurde Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit gegeben, sich über das Thema Blutkrebs und Stammzellspende zu informieren und sich als potenzielle Spender:innen registrieren zu lassen.

Die Veranstaltung begann um 9:35 Uhr und erstreckte sich über die dritte und vierte Unterrichtsstunde. Zunächst wurden die anwesenden Schüler:innen und Lehrkräfte vom Schulleiter Rüdiger Jörder begrüßt, bevor dann eine Mitarbeiterin der DKMS umfassend über die Arbeit der Organisation, die Bedeutung der Stammzellspende und die Dringlichkeit der Registrierung aufgeklärte. Dabei wurde betont, dass in Deutschland alle 12 Minuten, weltweit sogar alle 27 Sekunden, eine Person an Blutkrebs erkrankt und eine passende Stammzellspende oft die einzige Heilungschance darstellt. Trotz der bereits registrierten 12,5 Millionen Spender:innen warten weiterhin viele Patient:innen auf ihren genetischen Zwilling.

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung hatten alle Anwesenden ab 17 Jahren die Gelegenheit, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. Die Registrierung erfolgte mittels eines einfachen Wangenschleimhautabstrichs mit drei Wattestäbchen. Die entnommenen Gewebeproben werden im Labor analysiert und die Daten anonymisiert für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt. Für 17-jährige Teilnehmende werden die Daten bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt, bevor sie in den Suchlauf aufgenommen werden.

Marc, Zimmererlehrling im 2. Lehrjahr, erklärt: „Ich habe mich vor einiger Zeit schon registrieren lassen, auf dem Wacken-Festival. Ich finde das richtig und wichtig!“ Und seine Klassenkameraden Richard und Matthis, die sich bei der Aktion in der TFSE registrieren ließen, ergänzen: „Darüber muss man nicht lange nachdenken. Das ist richtig und sinnvoll, und wenn es dann auch noch hier vor Ort machbar ist… einfacher geht es ja nicht.“ Viele Schüler:innen und Lehrkräfte nutzen die Gelegenheit zur Registrierung, darunter auch Dave, Hagen und Fabio aus der WO2, die in wenigen Wochen ihr Abitur schreiben. „Mit geringem Aufwand kann man vielleicht ein Leben retten“, so Hagen. „Es würde mich glücklich machen, wenn ich jemandem helfen kann,“ begründet Dave seine Entscheidung. Und Fabio meint: „Wenn man selbst in der Situation wäre, würde man sich ja auch über eine/n passende/n Spender:in freuen. Außerdem interessiere ich mich sowieso für Medizin und kann so schon jetzt anderen helfen.“ 

Die Teilnahme an der Registrierung war freiwillig und kostenlos. Neben der Registrierung wurde auch auf die Bedeutung von Geldspenden hingewiesen, da die DKMS die Kosten für die Labortypisierung über Spenden finanzieren muss. Mit einer Summe von 50 Euro kann eine Registrierung samt Laboranalyse ermöglicht werden. Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: DKMS-Spendenkonto, IBAN: DE54 6415 0020 0001 6893 96, Verwendungszweck: BOQ 916 (bitte unbedingt angeben).

Die Aktion war ein Erfolg und stieß auf positive Resonanz seitens der Schulgemeinschaft. Viele Schüler:innen und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, sich registrieren zu lassen und so einen Beitrag zum Kampf gegen Blutkrebs zu leisten. Die Theodor-Frey-Schule bedankt sich herzlich bei der DKMS für ihr Engagement und hofft, durch diese Initiative einen wertvollen Beitrag zur Rettung von Menschenleben geleistet zu haben.

 Weiterführende Informationen zur Arbeit der DKMS, Blutkrebs und Stammzellspende und für Ihre eigene Online-Registrierung finden Sie unter https://www.dkms.de/faq.